Unterkategorien
Amtstafel
Die Amtstafel
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Kultur & Sehenswürdigkeiten
Mürzzuschlag liegt nur eine Stunde von Wien und Graz entfernt und begrüßt seine Gäste mit ursprünglicher Natur und einer geballten Ladung an Geschichte(n), direkt am UNESCO-Welterbe Semmeringbahn. Hier gibt es eine Dichte an kulturellen Genüssen in nur wenigen Gehminuten voneinander entfernt – eines ist klar: Die Kultur und die Sehenswürdigkeiten müssen Sie gesehen haben!
Wo sonst können Sie in kurzer Zeit eine Reise in die Vergangenheit des Wintersports machen, die Geschichte der weltberühmten Ghega-Semmeringbahn hautnah erleben oder dem Komponisten Johannes Brahms beim Komponieren seiner Mürzzuschlager Sinfonie über die Schulter schauen? Diese unvergesslichen Erlebnisse bieten die Ausstellungswelten: Brahmsmuseum, kunsthaus muerz, SÜDBAHN Museum, WinterSportMuseum!
Die Stadt selbst ist reich an historischen Bauwerken. Von der Ratsburg, der evangelischen Heilandskirche am Ölberg bis hin zum modernen kunsthaus muerz reicht das Spektrum. Eines ist garantiert: Langeweile kann niemals aufkommen!
Natur & Bewegung
Natur & Bewegung
Als Fenster, Schlüssel oder Tor zur grünen Steiermark könnte man Mürzzuschlag zu Recht nennen, wenn man aus dem Niederösterreichischen kommt. Doch mittlerweile stimmt das auch für die steirische Seite: Schließlich ist Mürzzuschlag seit 1998 das Tor zum UNESCO Weltkulturerbe Semmeringbahn. Denn schon Peter Rosegger wusste: „Mürzzuschlag ist der Schlüssel zur Steiermark.“ Roseggers Zeitgenosse Johannes Brahms, der übrigens in Mürzzuschlag komponierte und wohnte – mehr Infos im Brahmsmuseum, wusste um die Qualität dieser Region. Damals strömten die Menschen zur Sommerfrische hierher. Sehr gute Luft sowie sehr gutes Wasser, grüne Wiesen und Wälder standen und stehen nach wie vor für hohe Lebensqualität.
Sie brauchen keine weiten Wegstrecken zurückzulegen, um sich in einer schönen unberührten Natur zu entspannen oder sich aktiv zu betätigen. So bietet unter anderem das „Grüne Juwel“, die Mürzzuschlager Au, Erholung und Sportmöglichkeit zugleich. Ob Sie die herrliche Luft bei einem Spaziergang oder auf der Laufstrecke genießen, bleibt Ihnen überlassen. Als Tipp für alle Hundebesitzer sei dabei noch die Freilaufzone in der Au erwähnt.
Auf vielen Spazier-, Mountainbike- und Wanderwegen rund um Mürzzuschlag können Sie unvergessliche Ausblicke erleben. Oder belohnen Sie sich und kehren Sie zur Stärkung in eine von vielen Lokalen in und rund um Mürzzuschlag ein.
Wissenswertes
Wissenswertes
In diesem Bereich finden Sie immer wieder Wissenwertes zum Thema Freizeit.
Umwelt & Abfall
Energieeffiziente e5-Gemeinde
Sparsamer Umgang mit Energie, Förderung sanfter Mobilität und Klimaschutz
Mürzzuschlag ist eine energieeffiziente e5-Gemeinde und achtet auf die Umwelt sowie auf die richtige Handhabung von Müll und Abfall. Die Gemeinde profitiert von der intakten Natur rund um die Stadt.
Auszeichnung für Klima- & Umweltschutz
Die hohe Luftgüte kommt nicht nur seinen BewohnerInnen zu Gute, sondern ist auch eine der Grundlagen für den Tourismus in der Steiermark. Mit dieser wertvollen Ressource gilt es behutsam umzugehen – viel behutsamer als bisher. Außerdem ist die Stadtgemeinde Mürzzuschlag eine von 709 österreichischen bzw. 88 steirischen "Klimabündnisgemeinden". Nähere Infos finden Sie unter: www.klimabuendnis.at
Was bedeutet e5 für Mürzzuschlag?
Wasserversorgung
Wasserversorgung - Trinkwasser
Das Trinkwasserversorgungsgebiet umfasst das Stadtgebiet von Mürzzuschlag mit den Ortsteilen Hönigsberg und Kohleben sowie Ganz. Das Wasserwerk Mürzzuschlag gibt jedes Jahr rund 550.000 Kubikmeter Wasser an die Verbraucher ab und sichert somit den täglichen Bedarf der Haushalte, der Gewerbebetriebe und der Industriebetriebe. Der durchschnittliche Tagesverbrauch pro Person liegt bei 130 l. Die Länge der verlegten Transport- und Versorgungsleitungen beträgt etwa 80 km. 57 Quellen, die wichtigsten sind die Kohlebenquellen und die Pretulquellen, sowie 8 Wasserbehälter sorgen für eine rund um die Uhr reibungslose Wasserversorgung. Rund 8.500 Einwohner werden derzeit über 1.950 Hausanschlüsse vom Wasserwerk mit Trinkwasser versorgt.
Weitere Details über unser Trinkwasser erfahren sie hier unter www.wasserwerk.at
Geschäftsbereich Stadtplanung / Wasserwerk
Ing. Helmut RIEGLER
T. 43 3852 2555 305
Mobiltelefon Bereitschaft: +43 664 88964051
Trinkwasseruntersuchung
Als Download stehen folgende Prüfberichte der Trinkwasseruntersuchung zur Verfügung:
Aktuelles
Aktuelles
Hier werden laufend interessante Artikel oder wichtige Informationen zur Stadt Mürzzuschlag online gestellt. Die neuesten Artikel werden immer ganz oben gereiht!
Verwaltung
Die Verwaltung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag
Ansprechpersonen und Zuständigkeiten
Die Verwaltung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Allgemeine Verwaltung, Stadtplanung, Finanzen und Mürzzuschlag Agentur. Folgend finden Sie Kontaktadressen der jeweiligen Ansprechpersonen sowie deren Zuständigkeiten.
- Stadtamtsdirektion Bürgermeister: DI Karl RUDISCHER und Stadtamtsdirektorin: Mag.a Alexandra Pogatsch
- Geschäftsbereich Allgemeine Verwaltung (Sekretariat Bürgermeister und Amtsdirektion, Amtsleitung, Personalmanagement, Recht, Bürgerservice, Bildung, Jugend und Vereine, Musikschule, Stabstelle IT, Wirtschafts- und Projektkoordination)
- Geschäftsbereich Finanzen (Haushalt, Steuern, Hausverwaltung)
- Geschäftsbereich Stadtplanung (Baubehörde, Raumordnung, Bauhof, Hochbau, Gebäudemanagement, Hausverwaltung, Tiefbau, Wasser, Abwasser, Straßen, Abfallwirtschaft, Forst)
- Mürzzuschlag Agentur (Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle, Veranstaltungsmanagement, Tourismusmarketing, Handelsmarketing, Kommunalmarketing, Betriebsleitungen: VIVAX, SÜDBAHN Museum und WinterSportMuseum)
HOT - Jugendkulturzentrum Mürzzuschlag
HOT – JugendKulturZentrum Mürzzuschlag
Der Treffpunkt für Jugendliche
Bereits im Jahre 1989 wurde das Hot in Mürzzuschlag eröffnet und hat sich seit dem als Treffpunkt für Jugendliche etabliert, weshalb es uns ein großes Anliegen ist, diese Tradition weiter zu führen. Wir versuchen auf unterschiedliche Art und Weise allen Jugendlichen einen eigenen Raum zur Verfügung zu stellen. Unser Jugendzentrum in Mürzzuschlag ist ein Treffpunkt für Jugendliche. Man muss dort im offenen Betrieb kein Geld ausgeben - jede/-r ist willkommen. Im Hot kann man Tischfußball, Konsolen, Darts, Billard und Tischtennis spielen. Es besteht auch die Möglichkeit auf einer großen Leinwand Filme zu schauen. Außerdem gibt es gratis Internetzugang und zahlreiche Brett- sowie Kartenspiele. Im Bastelraum können selbst T-Shirts bedruckt werden oder andere kreative Arbeiten stattfinden. Jugendliche, die ein Konzert, eine Ausstellung, eine Tanzveranstaltung oder etwas Anderes organisieren möchten, werden jederzeit vom JugendKulturZentrum Hot unterstützt und beraten. Ideen und Anliegen von allen Jugendlichen sind erwünscht und willkommen.
JugendKulturZentrum HOT
Bleckmanngasse 9, 8680 Mürzzuschlag
T. +43 664 88964050
Besuch uns auf facebook - hier klicken!
Öffnungszeiten:
Sonderöffnungszeiten:
Montag, 17. Februar - Samstag, 22. Februar: 15:00 - 20:00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten:
Mittwoch, 14 - 20 Uhr
Donnerstag, 14 - 20 Uhr
Freitag, 14 - 21 Uhr
Samstag, 14 - 20 Uhr
Aktuelles Hot
Aktuelles
Hier werden laufend interessante Artikel oder wichtige Informationen zum HOT – JugendKulturZentrum Mürzzuschlag online gestellt. Die neuesten Artikel werden immer ganz oben gereiht!
Steuern und Abgaben
Auf dieser Seite finden Sie die entsprechenden Abgaben, die an die Stadtgemeinde zu entrichten sind.
Kommunalsteuer
Gemäß Kommunalsteuergesetz 1993 i.d.g.F. unterliegen der Kommunalsteuer die Arbeitslöhne, die jeweils in einem Kalendermonat an die Dienstnehmer einer im Inland gelegenen Betriebsstätte eines Unternehmens gewährt worden sind. Die Steuer beträgt 3 % der Bemessungsgrundlage (= Summe der Arbeitslöhne) und ist vom Unternehmer selbst zu berechnen. Für jedes abgelaufene Kalenderjahr hat der Unternehmer bis Ende März des folgenden Kalenderjahres der Gemeinde eine Steuererklärung einzureichen. Die Übermittlung dieser hat elektronisch mittels FinanzOnline zu erfolgen.
Die Gemeindekennziffer der Stadtgemeinde Mürzzuschlag lautet 62143
Rechtsgrundlagen:
- Gesamte Rechtsvorschrift für Kommunalsteuergesetz
- Gesamte Rechtsvorschrift für elektronische Übermittlung
- Formulare für Jahreserklärungen sowie für Erklärungen im Falle der Schließung einer Betriebsstätte
Nächtigungsabgabe
Abgabepflichtig ist, wer in einer Gemeinde des Landes Steiermark, in einem gastgewerblichen oder sonstigen Beherbergungsbetrieb, auf einem Campingplatz oder in erine Privatunterkunft gegen Entgelt Unterkunft nimmt, ohne in dieser Gemeinde seinen Hauptwohnsitz (§ 1 Abs. 7 Meldegesetz 1991, BGBl. Nr. 9/1992, i. d. F. BGBl. Nr. 352/1995) zu begründen. Es ist gleichgültig, ob das Entgelt vom Unterkunftsnehmer oder durch Dritte für diesen geleistet wird. Die Nächtigungsabgabe beträgt pro Person und Nächtigung in Schutzhäusern und Schutzhütten 1 Euro, in allen sonstigen Beherbergungsbetrieben 1,50 Euro und auf Campingplätzen 1,20 Euro. Einhebungspflichtig ist bei der Beherbergung in gastgewerblichen oder sonstigen Beherbergungsbetrieben sowie in Schutzhäusern, Schutzhütten und Campingplätzen der Inhaber (Gewerbebetreibende, Pächter, Stellvertreter), bei einer Beherbergung in Privatunterkünften der Unterkunftgeber.
Genauere Informationen über das Steiermärkische Nächtigungs- und Ferienwohnungsabgabegesetz
Hundeabgabe
Abgabepflichtig ist die Halterin/der Halter eines über drei Monate alten Hundes. Die Abgabepflicht ist binnen 4 Wochen ab Erwerb des Hundes beim Stadtamt Mürzzuschlag, Bereich Finanzen, 2. Stock, zu melden.
Genauere Informationen über An-/Abmeldung sowie Abgabenerhöhung/-begünstigung/-befreiung finden Sie am Merkblatt Hundeabgabe 2018!
Gesetzliche Grundlage
Wasser- und Kanalgebühren
In den Bereichen Wasser- und Kanalgebühren stehen folgenden PDFs zum Download bereit:
Hilfreiche Kontakte und Links
Hier finden Sie hilfreiche Kontakte und Links zu einzelnen Behörden und Institutionen.
Bildung und Berufsorientierung - Obersteiermark Ost
Arbeiterkammer Steiermark
Außenstelle Mürzzuschlag
Bleckmanngasse 8
8680 Mürzzuschlag
T. +43 5 7799 4200
F. +43 5 7799-4209
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Freitag 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Wirtschaftskammer Steiermark
Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag
Büroadresse: An der Postwiese 4, 8600 Bruck a.d. Mur,
T. +43 316601 9800
Ein Vertreter der Wirtschaftskammer ist jeden Mittwoch – nach Terminvereinbarung – in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr in der Servicestelle in der Max-Kleinoschegg-Gasse 2 (Stadtplatz) in Mürzzuschlag erreichbar.
Bezirksgericht Mürzzuschlag
Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag
Finanzamt Bruck Leoben Mürzzsuchlag
Pensionsversicherungsanstalt
Stmk. Gebietskrankenkasse
Stmk. Landesregierung
Internet-Hilfe für Behördenwege
HELP-Service bei Behinderung
Lehrlingsportal
AIS
24 Stundenbetreuung
Verbund LineVerbund Line
BusBahnBim
Infos zum Nachtbus
Maxi's-Moki - Mobile Kinderbetreuung
Verlinkung täglicher Luftgütebericht
Pflegefux
KIT-Hotline
Freizeit-Angebot der Stadt Mürzzuschlag
Genießen Sie Ihre Freizeit in Mürzzuschlag, denn hier finden Sie ein breitgefächertes Angebot für Körper und Geist: Ob Kultur oder Sport – hier sind Sie richtig, egal zu welcher Jahreszeit!
Die Ausstellungswelten Mürzzuschlag – das Brahmsmuseum, das kunsthaus muerz, das SÜDBAHN Museum, das Wintersportmuseum, empfangen Sie mit Wissenswertem von der Vergangenheit bis in die Zukunft und gewähren Einblicke in eine andere Zeit(geschichte). Ausstellungen, Konzerte, oder auch Kabaretts gehören zum Pflichtprogramm des jährlichen Veranstaltungskalenders und womöglich auch bald zu Ihrem eigenen – überzeugen Sie sich!
Für sportliche Indoor-Aktivitäten hat Mürzzuschlag mit dem VIVAX-Freizeitzentrum oder dem Jugendkulturzentrum HOT einiges zu bieten. Im Outdoor-Bereich „Natur & Bewegung“ ist Mürzzuschlag der ideale Ausgangspunkt für Wander-, Mountainbike oder Skitouren – was will Ihr Herz noch mehr? Zudem gibt’s im Winter mit der Panoramaloipe sogar eine sehenswerte Strecke mit Flutlicht.
Und wenn Sie an einem Samstagvormittag in Mürzzuschlag sind, dürfen Sie sich einfach den Bauernmarkt am Stadtplatz nicht entgehen lassen. Damit beginnt ein gesunder und gschmackiger Start ins Wochenende.
Informationsbüro Mürzzuschlag, Erlebnisregion Hochsteiermark
Wiener Straße 9, 8680 Mürzzuschlag
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 9 bis 13 Uhr
Donnerstag und Freitag 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr
T. +43 3852 2556
Politik in Mürzzuschlag
Wissenswertes zur Politik, Verwaltung, Geschichte und Gegenwart
Folgende Inhalte befassen sich mit der Politik in Mürzzuschlag. Hier finden Sie Informationen zum zuständigen Bürgermeister Herrn DI Karl Rudischer, dem Gemeinderat sowie dem Stadtrat und noch Fachausschüsse.
Bürgermeister Karl Rudischer: „Als Bürgermeister der Stadt Mürzzuschlag heiße ich Sie auf unserer Homepage herzlich willkommen. Diese Internetseite soll Ihnen sowohl wissenswertes zur Politik und Verwaltung der Stadt bieten, als auch Aufschluss über unsere Geschichte und Gegenwart geben. Sie soll Ihnen helfen benötigte Informationen rasch zu finden und die vielen Leistungen, die Mürzzuschlag bietet, bestmöglich zu nützen. Mürzzuschlag ist ein politisch und wirtschaftlich wichtiger Standort des Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag. Unsere Stadt ist eine engagierte Einkaufsstadt, die mit den zahlreichen Handels- und Gewerbebetrieben den wirtschaftlichen Mittelpunkt der Region bildet. Bei uns finden Sie viele Behörden und Institutionen sowie Ärzte und Dienstleistungseinrichtungen jeder Art. Auch als Schul- und Ausbildungsstadt hat sich Mürzzuschlag einen guten Namen gemacht. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen virtuellen Spaziergang auf www.muerzzuschlag.at.“
DI Karl RUDISCHER
Sprechstunden nach Vereinbarung!
T. +43 3852 2555 500
Diensthandy: T. +43 699 109 38 509
Rathaus 1. Stock, Tür-Nr. 5
Wiener Straße 9, 8680 Mürzzuschlag
Beruf: Architekt
Partei: SPÖ
Die Stadt-Geschichte begann 1227
Viktor Kaplan und Elfriede Jelinek wurden hier geboren
In der Geschichte der Stadt Mürzzuschlag scheinen zwei Erklärungen für die Namensgebung der Stadt relevant: Der Volksetymologie zufolge stammt der Name vom Fluss Mürz, der in Richtung unteres Mürztal zuschlägt (einen Knick macht), ab. Aber eher wird es vom slawischen Flurnamen Muriza Slaka abgeleitet. Mürzzuschlag erhielt 1923 das Stadtrecht. Im Nordosten befindet sich der Stadtteil Edlach, im Südwesten Hönigsberg. Weite Teile der umliegenden Fläche gehören zur ehemaligen Gemeinde Ganz.
Die Geschichte Mürzzuschlags begann jedoch viel früher: 1227 Minnesänger Ulrich von Liechtenstein erwähnte auf einer Fahrt von Venedig nach Böhmen den Begriff murzuslage im Gedicht „Frauendienst“.
1360 verlieh Herzog Rudolf das Eisenrecht, das die alleinige Produktion von Kleineisen zwischen Leoben und Semmering garantierte. Johann H. A. Bleckmann kaufte 1862 die alten Hammerwerke und gründete die Phönix-Stahlwerke (heute Böhler Bleche GmbH). Der 1. rostfreie Stahl der Welt wurde 1912 von Ing. Max Mauermann in den Bleckmannwerken entwickelt.
Viktor Kaplan, Erfinder der Kaplan- und Schnellläuferturbine, wurde 1876 hier geboren, die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Jahr 1946. Johannes Brahms schrieb 1884 im heutigen Brahms-Museum seine vierte „Die Mürzzuschlager“ Symphonie. Toni Schruf, Skipionier und Wirt des Hotel Post, wuchs hier auf. Das größte und erste Wintersportmuseum der Welt beherbergt die umfassendste Sammlung wintersporthistorischer Exponate.
Die drei Kirchen in Mürzzuschlag:
Ein in den Jahren 1648-1654 gebautes Franziskanerkloster wurde von Kaiser Josef II 1799 wieder aufgelöst und später 1972 abgetragen. Die dazugehörige Kirche blieb stehen und anlässlich der Landesausstellung 1991 "Sport - Sinn und Wahn" zum modernen Veranstaltungszentrum (kunsthaus muerz) umgebaut.
Mehr Infos zu den Kirchen - hier klicken
Historisch sehr wichtig für die gesamte Region waren die Pläne des Konstrukteurs Carl Ritter von Ghega, wodurch die Bergbahn von Gloggnitz nach Mürzzuschlag über den Semmering 1854 in Betrieb genommen wurde. Diese Strecke ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. 2004 wurde am Fuße des Semmering beim Mürzer Bahnhof der Südbahn-Kulturbahnhof (SÜDBAHN Museum) eröffnet.